Die wunderbare Welt des Bieres
-
Der Frühschoppen – Die neu entdeckte Tradition
Ich habe gehört, dass das Gaffel am Dom am 26. April einen Frühschoppen veranstaltet. Das hat bei mir direkt Erinnerungen geweckt – nicht nur an lange Vormittage mit Freunden, sondern auch an die vielen Geschichten – wahr oder unwahr, die wir uns beim Frühschoppen erzählt haben. Früher war das gang und gäbe. Heute ist es…
-
Dry January in Köln ist trockener Humor
Seit ein paar Jahren versucht man uns, den Dry January einzureden. Aber in Köln ist das nicht nur unrealistisch, sondern auch vollkommen sinnlos. Es ist wie Karneval ohne Kamelle, wie Köln ohne Dom oder das Rheinland ohne Rhein. Einfach undenkbar. Ab dem 11.11. ist Kölsch bis Veilchendienstag amtliches Getränk. Danach können wir über Verzicht reden,…
-
Gott erhalt’s: Bier und Religion
Im Mittelalter war Bierbrauen oft eine reine Glückssache, weil niemand die mikrobiologischen Vorgänge dahinter kannte. Brauer haben nach dem Prinzip gearbeitet: einfach ausprobieren und hoffen, dass es klappt. Weil das Ganze so unsicher war, wandten sich die Brauer an Schutzheilige und baten um Beistand. Welche Patronen in der Geschichte des Bieres eine wichtige spirituelle Rolle…
-
Kölsch mit Siegel: Was die g.g.A. bedeutet
Kölsch ist weit mehr als nur ein Bier – es ist ein Stück Kölner Lebensgefühl. Seit 1985 regelt die sogenannte Kölsch-Konvention (s. Bild) verbindlich, was dieses einzigartige Bier ausmacht. Unterzeichnet von den im Kölner Brauerei-Verband organisierten Brauereien, wurde sie noch im selben Jahr vom Bundeskartellamt genehmigt und im Bundesanzeiger eingetragen. Was die Kölsch-Konvention regeltDie Kölsch-Konvention…
-
Münchner Oktoberfest: Bald Kölsch statt Maß?
Wird bald die Kölsch-Stange statt des Maß-Kruges das Münchner Oktoberfest dominieren? Klingt verrückt, oder? Schließlich ist die Wiesn die heilige Bühne des Münchner Bieres! Aber aufgepasst: Laut den Münchner Juristen Marcus Thallinger und Fabian Vetter könnte die exklusive Regelung, die nur sechs Münchner Traditionsbrauereien auf dem Oktoberfest zulässt, gegen das Kartellrecht verstoßen. Und das bedeutet:…
-
National Beer Day feiert Ende der Prohibition
Am heutigen 7. April wird in den USA der National Beer Day gefeiert, das Ende der Prohibition. Ein Land ohne Alkohol hat nicht funktioniert. Stattdessen führte das Verbot zu einer Kriminalisierung der Bevölkerung und zu einem florierenden organisierten Verbrechen. Trotz der Bemühungen tranken die Menschen mehr denn je.
-
Am 17. März ist St. Patrick’s Day
Der St. Patrick’s Day wird immer am 17. März gefeiert. Er erinnert an das Leben von St. Patrick, dem Schutzpatron Irlands, und seine Rolle bei der Verbreitung des Christentums in Irland. Der Tag wird weit über die Grenzen Irlands hinaus gefeiert, insbesondere in Ländern mit einer starken irischen Gemeinschaft wie den USA, Kanada und Australien.…
-
Vom Heimbrauen zur eigenen Brauerei
Renata und Linus De Paoli haben für eine lange Zeit in Köln gelebt und gearbeitet, nachdem sie aus Brasilien eingewandert waren. Ihre Leidenschaft für Bier half ihnen, schnell Anschluss und viele Freunde zu finden. Dann zog es sie wieder über den Atlantik, sicherlich überraschend, diesmal in die USA. Ich denke oft an die Beiden und…
-
International Gruitday am 1. Februar
Am 1. Februar wird der International Gruitday gefeiert. Geehrt wird das Grutbier, ein Kräuterbier nach mittelalterlichem Vorbild. Als Grut werden Kräutermischungen gezeichnet, die vor der allgemeinen Verwendung von Hopfen im 16. Jahrhundert in Europa zur Aromatisierung und Konservierung von Bier verwendet wurden. Grut bestand häufig aus Gagel, Porst, Schafgarbe und wildem Rosmarin, konnte aber auch…
-
1. Pils am 11.11. 1842 ausgeschenkt
Der Bierstil Pils trat seinen Siegeszug in der Stadt Pilsen an. Zum ersten Mal wurde das Bier am 11. November 1842 ausgeschenkt. Die Bürger der böhmischen Stadt durften im Goldenen Adler, Weißen Rossen und im Hanes bei der Ausschankpremiere das goldgelbe, klare untergärige Bier mit dem fein-bitteren Hopfenaroma aus durchsichtigen Gläsern trinken. Und das taten…
-
Der internationale Stout Day
Der International Stout Day wird jährlich am ersten Donnerstag im November gefeiert. Er wurde 2011 von der Bierautorin Erin Peters in Südkalifornien ins Leben gerufen. Die Geschichte des Stouts reicht bis ins 18. Jahrhundert. Im Laufe der Zeit wurden unterschiedliche Variationen wie Dry Stout, Imperial Stout oder Oatmeal Stout entwickelt.
-
Alkoholfreies Bier: Von Ignoranz zu Akzeptanz
Das Image von alkoholfreiem Bier hat sich in der letzten Zeit stark verändert. Das liegt auch daran, dass die Qualität durch neue brautechnische Verfahren enorm verbessert wurde. Inzwischen wird Bier ohne Alkohol anders wahrgenommen. Früher war es ein Autofahrergetränk, das man nur ungern als Alternative trank. Mit der Vermarktung als Sportlergetränk wurde diese Kategorie zum…
-
Revolution in Italien: Birra holt auf
Wer an Italien denkt, denkt oft an den sonnigen Süden, an Pasta, Pizza und natürlich an köstlichen Wein. Aber die jüngsten Zahlen zeigen einen überraschenden Trend: Bier gewinnt rasant an Boden. Laut dem Jahresbericht 2022 vom Branchenverband Assobirra trinken Italiener nun durchschnittlich 37,8 Liter Bier pro Kopf. Das sind zwei Liter mehr als noch im…
-
Erster Köbes: Burkhard, der Bierschenker
Die historischen Wurzeln des kölschen Brauhauses reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück. Burkhard hieß der erste Köbes Kölns. Die Köbesse, die in den Brauhäusern bedienen, tragen eine besondere Bedeutung, die auf ihre Verbindung zum Jakobsweg und der Pilgertradition zurückzuführen ist. Im Laufe der Zeit entwickelte sich das trübe Wiess zum kristallklaren Kölsch, das heute als…
-
Knupp: Das Bier brachte Köln zum Taumeln
Das Kölsche Knupp war ein Starkbier, das immer mal wieder verboten wurde. Dieses auch Dollbier genannte Untergärige versetzte viele Kölner in einen extremen Rausch und brachte sie zum Taumeln. Stattdessen sollte nur ein obergäriges, hefetrübes Wieß gebraut und ausgeschenkt werden. Aber die Kölner hielten sich natürlich nicht an das Verbot. Immerhin gab es vor den…
-
Mathilde Schneider und der Weizenbock
Der untergärige Doppelbock ist sicherlich eine Erfindung aus dem Klosterleben. Schließlich sollte die Fastenzeit nicht ganz so nüchtern sein. „Flüssiges bricht das Fasten nicht“ ist ein monastischer Grundsatz und es ist eine Tradition, in der Fastenzeit Starkbiere zu trinken, man denke nur an die Starkbierzeit, die mit dem Fassanstich am Münchner Nockherberg eingeläutet wird. Der…
-
Schweiz: Weniger Brauereien, mehr Bier
Über Jahrzehnte hinweg kannte der Brauerei-Boom in der Schweiz keine Grenzen. Die Anzahl der Brauhäuser stieg von 32 im Jahr 1991 auf 1.278 im Jahr 2021. Die Schweiz entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten zum Land mit der höchsten Brauereidichte in ganz Europa. Rückgang der Brauereien Im Jahr 2022 gab es in der Schweiz erstmals…