Die wunderbare Welt des Bieres

  • Brauen! Einfach. Aber teufelisch im Detail

    Brauen! Einfach. Aber teufelisch im Detail

    Foto: Offener Gärbottich. Hefe verstoffwechselt Zucker zu Alkohol und Kohlensäure. Der bräunliche Schaum sind Ablagerungen der Trubstoffe, die durch den CO2 nach oben geschwemmt werden. Die Frage, wie das Brauen funktioniert, wird bei meinen Tastings oft gestellt. Der Prozess ist innerhalb von ein paar Minuten erklärt. Auch lässt sich Bier mit handelsüblichen Küchenutensilien herstellen. Das Problem…

  • Trends: Das Lager Madrí Excepcional erobert UK

    Trends: Das Lager Madrí Excepcional erobert UK

    Im Oktober 2020 führte Molson Coors das Lagerbier Madrí Excepcional auf dem britischen Markt ein, und seitdem ist es in aller Munde. Mit einem Umsatz von beeindruckenden 430 Millionen Pfund hat es sich zur erfolgreichsten Produkteinführungen in der Geschichte der britischen Gastronomie etabliert. Ein Symbol Madrids auf dem Etikett: Der „Chulapo“ Das auffällige Etikett des…

  • Was ist ein perfektes „Wiener Lager“?

    Was ist ein perfektes „Wiener Lager“?

    Anfang Juni kamen 30 Biersommeliers aus Deutschland, Österreich und Italien nach Wien, um am Master of Beer-Seminar mit dem Thema Wiener Lager teilzunehmen. Zwei Tage für einen Bierstil schienen zunächst ausgiebig viel Zeit zu sein. Doch schnell stellte sich heraus, dass es viel zu erkunden und zu genießen gab. Insgesamt standen 21 Biere auf dem…

  • Festival der Dortmunder Bierkultur 2023

    Festival der Dortmunder Bierkultur 2023

    Bild oben: Christian Wolf und Oliver Jäger von der Brauerei Borussia Oder vielleicht doch? Zum Festival der Dortmunder Bierkultur kamen 36 Brauer, die circa 350 Biere präsentierten. Während die Bierlokale in der Innenstadt voll waren, war die Besucherzahl des Festivals eher verhaltener – trotz einer perfekten Symbiose zwischen Fußball und der Bierkultur Dortmunds: die neu…

  • Vom Keutebier und Wiess zum Kölsch

    Vom Keutebier und Wiess zum Kölsch

    Bier spielte in Köln seit dem Mittelalter eine zunehmend bedeutende Rolle. Die erste offizielle Erwähnung der Brauerzunft fand zwar erst im Jahr 1396 statt. Aber natürlich wurde auch vor dieser Zeit gebraut. Im Schreinsbuch (Grundbuch) von Köln ist 1170 ein bruere (Brauer) Ezelin belegt. Er dürfte der älteste quellenmäßig belegter Kölner Brauer sein. Ebenfalls im…

  • Spanisches Craft Bier-Zentrum Barça (Teil 2)

    Spanisches Craft Bier-Zentrum Barça (Teil 2)

    Das spanische Craft Bier-Zentrum ist eindeutig Barcelona. Steve Huxley gründete die Barcelona Brewing Company, die erste Mikrobrauerei der Stadt. Ab 2005 wuchs die Craft Bier-Szene stetig, jedes Jahr werden in Barcelona neue Mikrobrauereien eröffnet. Der Boom verstärkte sich mit der Gründung des Barcelona Beer Festivals, das seit 2012 in der katalanischen Hauptstadt stattfindet – mit…

  • Spanien: Top 5 in der Craft Bier-Welt (Teil 1)

    Spanien: Top 5 in der Craft Bier-Welt (Teil 1)

    Der eher beiläufig informierte deutsche Konsument assoziiert spanisches Bier als erfrischendes, wenig geschmacksintensives Sommergetränk. Bierinteressierte wissen es besser: Spanien kann Bier, vor allem Cerveza Artesanal, die Bezeichnung für Craft Bier im Spanischen. Laut Aussage des Amerikaners Kevin Patricio, CEO von Basqueland Brewing, gehört Spanien zu den fünf besten Craft Bier-Ländern der Welt. Der spanische Biermarkt…

  • Die berühmtesten Biere des Mittelalters

    Die berühmtesten Biere des Mittelalters

    Biere aus dem Norden Deutschlands haben historisch gesehen im 13. Jahrhundert den ersten Bierboom ausgelöst. Sie wurden über die Hanse gehandelt. Städte wie Bremen und Hamburg waren bekannt für ihre Biere. Die Hamburger rühmen sich heute noch, im 14. Jahrhundert das Weißbier erfunden zu haben. In der Hansestadt an der Elbe gab es zu der…

  • Was ist denn ein Maibock?

    Was ist denn ein Maibock?

    Frühlingsbeginn ist kalendarisch am 20. März, doch erst im Wonnemonat Mai blüht die Natur so richtig auf. Beim Bier werden die alkoholreichen, dunklen Doppelböcke, Stouts oder Barley Wines, die in der kalten Jahreszeit Hochkonjunktur haben, von hellen, leichteren Bieren abgelöst. Der Maibock, Heller Bock oder Frühjahrsbock ist das ideale Übergangsbier. Noch immer über 16° Plato,…

  • Warum Weizenbier unpopulär war

    Warum Weizenbier unpopulär war

    Weißbiere oder Weizenbiere werden zu Recht sofort mit Bayern verbunden. Die Wittelsbacher hatten bis 1798 das Privileg, Bier mit Weizen zu brauen und so brachte Weißbier im 17. Jahrhundert viel Geld in die Kassen des bayerischen Hofes. Weißbier im Dornröschenschlaf Im 18. Jahrhundert verfiel das Weißbier wegen der zunehmenden Beliebtheit der hellen Lagerbiere in eine…

  • Die Geschichte der Fassbrause

    Die Geschichte der Fassbrause

    Seit mehr als zehn Jahren sind Fassbrausen aus vielen Getränke- und Supermärkten nicht mehr wegzudenken. Doch die Geschichte ist viel älter. Was dahintersteckt, habe ich in einem kurzen Beitrag zusammengefasst. Fassbrause vom Rhein 2010 war der Startpunkt für ein neues Getränk, aus dem schnell ein eigener Stil wurde: die Fassbrause. Die Kölner Privatbrauerei Gaffel war…

  • Das Kölner Reinheitsgebot

    Das Kölner Reinheitsgebot

    Hopfen, Malz und Wasser, das sind die wesentlichen Bestandteile des deutschen Biers. Diese erstmalige Regelung der Bayerischen Landesordnung vom 23. April 1516, die in den Jahrhunderten ständig modifiziert wurde, ist heute als Reinheitsgebot bekannt. Der Hintergrund: Biere, die geschmacklich nicht passten, wurden im Mittelalter wie beim Kochen nachgewürzt. Dadurch kamen oftmals die abenteuerlichsten Zutaten ins…

  • It’s only a real Kölsch if it comes from Cologne

    It’s only a real Kölsch if it comes from Cologne

    Wer durch die Siegerlisten des World Beer Cup 2022 schaut, wird die Kategorie „German-Style Koelsch“ entdecken. Der Contest ist eine der wichtigsten und angesehensten internationalen Bierwettbewerbe. Er wird alle zwei Jahre vom US-amerikanischen Brauerei-Verband Brewers Association ausgerichtet. Brauereien aus der ganzen Welt können ihre Biere in verschiedenen Kategorien wie Pilsener, Stout, Porter, Weizenbier, IPA und…

  • Vom Krug zur Kölschstange

    Vom Krug zur Kölschstange

    Die Kölschstange ist ein zylindrisches Bierglas mit einer 0,2l-Eiche, das 151 mm hoch ist und einen Durchmesser von 52 mm hat. Es ist das Glas, in dem Kölsch serviert werden muss. So steht es in der Kölsch-Konvention, die den Wettbewerb unter den Kölsch-Brauereien regelt: §3 (6) „Die Hersteller von Kölsch werden sich nach besten Kräften…

  • Von Ezelin den Brueren bis zu den Gaffeln

    Von Ezelin den Brueren bis zu den Gaffeln

    Kölns Biergeschichte beginnt im frühen Mittelalter. Die ersten schriftlichen Zeugnisse über einen Bierbrauer in Köln findet man im Schreinsbuch (Grundbuch) des Bezirks Niederich aus das Jahr 1170. Es wurde der Verkauf eines Hauses an Ezelin bruere (Ezelin der Brauer) erwähnt. Seitdem wurden Brauer und Brauhäuser namentlich im Schreinsbuch aufgeführt, so auch im Jahre 1302 das…

  • Das Bier-Tasting für zu Hause

    Das Bier-Tasting für zu Hause

    Mit dem Bier-Tasting gehst Du auf eine sensorische Entdeckungstour. Nach dem Reinheitsgebot gebraut, besteht Bier aus vier Zutaten, die jeweils eine eigene Aromatik mitbringen: Hopfen, Hefe, Malz und Wasser. Hopfen kann bittere, aber auch würzige, blumige, grasige und zitrusartige Noten ins Bier bringen. Die Hefe produziert bei der Gärung aus Malzzucker Kohlensäure (CO2) und Alkohol.…

  • Über den Blog Frisch Verzapft

    Über den Blog Frisch Verzapft

    Mein Name ist Michael Busemann und ich habe mich der wunderbaren Welt der Biere verschrieben. Denn Bier ist mehr als ein Genussmittel, das viele Menschen trinken, weil es ihnen schmeckt und Freude bereitet. Es ist auch ein Kulturgetränk, das älteste, um genau zu sein. In vielen Ländern und Regionen hat Bier eine lange Tradition und…