Kategorie: Bierstil
Es gibt eine Vielzahl von Bierstilen, von traditionellen wie Pils, Lager, Stout und Weizenbier, bis hin zu modernen Interpretationen des India Pale Ales oder Stouts. Jede Sore bietet ein einzigartiges Geschmackserlebnis, welches die Vielfalt und die Kunst des Bierbrauens repräsentiert.
-
Münchner Oktoberfest: Bald Kölsch statt Maß?
Wird bald die Kölsch-Stange statt des Maß-Kruges das Münchner Oktoberfest dominieren? Klingt verrückt, oder? Schließlich ist die Wiesn die heilige Bühne des Münchner Bieres! Aber aufgepasst: Laut den Münchner Juristen Marcus Thallinger und Fabian Vetter könnte die exklusive Regelung, die nur sechs Münchner Traditionsbrauereien auf dem Oktoberfest zulässt, gegen das Kartellrecht verstoßen. Und das bedeutet:…
-
International Gruitday am 1. Februar
Am 1. Februar wird der International Gruitday gefeiert. Geehrt wird das Grutbier, ein Kräuterbier nach mittelalterlichem Vorbild. Als Grut werden Kräutermischungen gezeichnet, die vor der allgemeinen Verwendung von Hopfen im 16. Jahrhundert in Europa zur Aromatisierung und Konservierung von Bier verwendet wurden. Grut bestand häufig aus Gagel, Porst, Schafgarbe und wildem Rosmarin, konnte aber auch…
-
1. Pils am 11.11. 1842 ausgeschenkt
Der Bierstil Pils trat seinen Siegeszug in der Stadt Pilsen an. Zum ersten Mal wurde das Bier am 11. November 1842 ausgeschenkt. Die Bürger der böhmischen Stadt durften im Goldenen Adler, Weißen Rossen und im Hanes bei der Ausschankpremiere das goldgelbe, klare untergärige Bier mit dem fein-bitteren Hopfenaroma aus durchsichtigen Gläsern trinken. Und das taten…
-
Der internationale Stout Day
Der International Stout Day wird jährlich am ersten Donnerstag im November gefeiert. Er wurde 2011 von der Bierautorin Erin Peters in Südkalifornien ins Leben gerufen. Die Geschichte des Stouts reicht bis ins 18. Jahrhundert. Im Laufe der Zeit wurden unterschiedliche Variationen wie Dry Stout, Imperial Stout oder Oatmeal Stout entwickelt.
-
Alkoholfreies Bier: Von Ignoranz zu Akzeptanz
Das Image von alkoholfreiem Bier hat sich in der letzten Zeit stark verändert. Das liegt auch daran, dass die Qualität durch neue brautechnische Verfahren enorm verbessert wurde. Inzwischen wird Bier ohne Alkohol anders wahrgenommen. Früher war es ein Autofahrergetränk, das man nur ungern als Alternative trank. Mit der Vermarktung als Sportlergetränk wurde diese Kategorie zum…
-
Erster Köbes: Burkhard, der Bierschenker
Die historischen Wurzeln des kölschen Brauhauses reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück. Burkhard hieß der erste Köbes Kölns. Die Köbesse, die in den Brauhäusern bedienen, tragen eine besondere Bedeutung, die auf ihre Verbindung zum Jakobsweg und der Pilgertradition zurückzuführen ist. Im Laufe der Zeit entwickelte sich das trübe Wiess zum kristallklaren Kölsch, das heute als…
-
Knupp: Das Bier brachte Köln zum Taumeln
Das Kölsche Knupp war ein Starkbier, das immer mal wieder verboten wurde. Dieses auch Dollbier genannte Untergärige versetzte viele Kölner in einen extremen Rausch und brachte sie zum Taumeln. Stattdessen sollte nur ein obergäriges, hefetrübes Wieß gebraut und ausgeschenkt werden. Aber die Kölner hielten sich natürlich nicht an das Verbot. Immerhin gab es vor den…
-
Mathilde Schneider und der Weizenbock
Der untergärige Doppelbock ist sicherlich eine Erfindung aus dem Klosterleben. Schließlich sollte die Fastenzeit nicht ganz so nüchtern sein. „Flüssiges bricht das Fasten nicht“ ist ein monastischer Grundsatz und es ist eine Tradition, in der Fastenzeit Starkbiere zu trinken, man denke nur an die Starkbierzeit, die mit dem Fassanstich am Münchner Nockherberg eingeläutet wird. Der…
-
Festival der Dortmunder Bierkultur 2023
Bild oben: Christian Wolf und Oliver Jäger von der Brauerei Borussia Oder vielleicht doch? Zum Festival der Dortmunder Bierkultur kamen 36 Brauer, die circa 350 Biere präsentierten. Während die Bierlokale in der Innenstadt voll waren, war die Besucherzahl des Festivals eher verhaltener – trotz einer perfekten Symbiose zwischen Fußball und der Bierkultur Dortmunds: die neu…
-
Vom Keutebier und Wiess zum Kölsch
Bier spielte in Köln seit dem Mittelalter eine zunehmend bedeutende Rolle. Die erste offizielle Erwähnung der Brauerzunft fand zwar erst im Jahr 1396 statt. Aber natürlich wurde auch vor dieser Zeit gebraut. Im Schreinsbuch (Grundbuch) von Köln ist 1170 ein bruere (Brauer) Ezelin belegt. Er dürfte der älteste quellenmäßig belegter Kölner Brauer sein. Ebenfalls im…
-
Was ist denn ein Maibock?
Frühlingsbeginn ist kalendarisch am 20. März, doch erst im Wonnemonat Mai blüht die Natur so richtig auf. Beim Bier werden die alkoholreichen, dunklen Doppelböcke, Stouts oder Barley Wines, die in der kalten Jahreszeit Hochkonjunktur haben, von hellen, leichteren Bieren abgelöst. Der Maibock, Heller Bock oder Frühjahrsbock ist das ideale Übergangsbier. Noch immer über 16° Plato,…
-
Warum Weizenbier unpopulär war
Weißbiere oder Weizenbiere werden zu Recht sofort mit Bayern verbunden. Die Wittelsbacher hatten bis 1798 das Privileg, Bier mit Weizen zu brauen und so brachte Weißbier im 17. Jahrhundert viel Geld in die Kassen des bayerischen Hofes. Weißbier im Dornröschenschlaf Im 18. Jahrhundert verfiel das Weißbier wegen der zunehmenden Beliebtheit der hellen Lagerbiere in eine…
-
Das Kölner Reinheitsgebot
Hopfen, Malz und Wasser, das sind die wesentlichen Bestandteile des deutschen Biers. Diese erstmalige Regelung der Bayerischen Landesordnung vom 23. April 1516, die in den Jahrhunderten ständig modifiziert wurde, ist heute als Reinheitsgebot bekannt. Der Hintergrund: Biere, die geschmacklich nicht passten, wurden im Mittelalter wie beim Kochen nachgewürzt. Dadurch kamen oftmals die abenteuerlichsten Zutaten ins…
-
It’s only a real Kölsch if it comes from Cologne
Wer durch die Siegerlisten des World Beer Cup 2022 schaut, wird die Kategorie „German-Style Koelsch“ entdecken. Der Contest ist eine der wichtigsten und angesehensten internationalen Bierwettbewerbe. Er wird alle zwei Jahre vom US-amerikanischen Brauerei-Verband Brewers Association ausgerichtet. Brauereien aus der ganzen Welt können ihre Biere in verschiedenen Kategorien wie Pilsener, Stout, Porter, Weizenbier, IPA und…
-
Vom Krug zur Kölschstange
Die Kölschstange ist ein zylindrisches Bierglas mit einer 0,2l-Eiche, das 151 mm hoch ist und einen Durchmesser von 52 mm hat. Es ist das Glas, in dem Kölsch serviert werden muss. So steht es in der Kölsch-Konvention, die den Wettbewerb unter den Kölsch-Brauereien regelt: §3 (6) „Die Hersteller von Kölsch werden sich nach besten Kräften…
-
Das Bier-Tasting für zu Hause
Mit dem Bier-Tasting gehst Du auf eine sensorische Entdeckungstour. Nach dem Reinheitsgebot gebraut, besteht Bier aus vier Zutaten, die jeweils eine eigene Aromatik mitbringen: Hopfen, Hefe, Malz und Wasser. Hopfen kann bittere, aber auch würzige, blumige, grasige und zitrusartige Noten ins Bier bringen. Die Hefe produziert bei der Gärung aus Malzzucker Kohlensäure (CO2) und Alkohol.…