Schlagwort: Reinheitsgebot

  • Kölsch mit Siegel: Was die g.g.A. bedeutet

    Kölsch mit Siegel: Was die g.g.A. bedeutet

    Kölsch ist weit mehr als nur ein Bier – es ist ein Stück Kölner Lebensgefühl. Seit 1985 regelt die sogenannte Kölsch-Konvention (s. Bild) verbindlich, was dieses einzigartige Bier ausmacht. Unterzeichnet von den im Kölner Brauerei-Verband organisierten Brauereien, wurde sie noch im selben Jahr vom Bundeskartellamt genehmigt und im Bundesanzeiger eingetragen. Was die Kölsch-Konvention regeltDie Kölsch-Konvention…

  • So wird das Bier weltweit gefeiert

    So wird das Bier weltweit gefeiert

    Dass es viele Gedenk- und Aktionstage in Zusammenhang mit Bier gibt, ist kein Wunder: Bier hat eine lange kulturelle Geschichte und ist in vielen Ländern ein bedeutender Bestandteil des sozialen Lebens. Nachfolgend erläutere ich einige der bekanntesten Gedenk- und Aktionstage rund um das Thema Bier. Unten findest du die gesamte Liste. 6. Januar: In Oberfranken…

  • Das Kölner Reinheitsgebot

    Das Kölner Reinheitsgebot

    Hopfen, Malz und Wasser, das sind die wesentlichen Bestandteile des deutschen Biers. Diese erstmalige Regelung der Bayerischen Landesordnung vom 23. April 1516, die in den Jahrhunderten ständig modifiziert wurde, ist heute als Reinheitsgebot bekannt. Der Hintergrund: Biere, die geschmacklich nicht passten, wurden im Mittelalter wie beim Kochen nachgewürzt. Dadurch kamen oftmals die abenteuerlichsten Zutaten ins…