Kategorie: Biergeschichte
Es gibt unzählige Geschichten rund um das Bier, die es wert sind, erzählt zu werden. Das Bier ist tief in der Menschheit verwurzelt, beginnend mit der Sesshaftwerdung bis zur Gegegenwart. Seine Bedeutung wird sich immer fortsetzen und niemals enden.
-
Die berühmtesten Biere des Mittelalters
Biere aus dem Norden Deutschlands haben historisch gesehen im 13. Jahrhundert den ersten Bierboom ausgelöst. Sie wurden über die Hanse gehandelt. Städte wie Bremen und Hamburg waren bekannt für ihre Biere. Die Hamburger rühmen sich heute noch, im 14. Jahrhundert das Weißbier erfunden zu haben. In der Hansestadt an der Elbe gab es zu der…
-
Was ist denn ein Maibock?
Frühlingsbeginn ist kalendarisch am 20. März, doch erst im Wonnemonat Mai blüht die Natur so richtig auf. Beim Bier werden die alkoholreichen, dunklen Doppelböcke, Stouts oder Barley Wines, die in der kalten Jahreszeit Hochkonjunktur haben, von hellen, leichteren Bieren abgelöst. Der Maibock, Heller Bock oder Frühjahrsbock ist das ideale Übergangsbier. Noch immer über 16° Plato,…
-
Warum Weizenbier unpopulär war
Weißbiere oder Weizenbiere werden zu Recht sofort mit Bayern verbunden. Die Wittelsbacher hatten bis 1798 das Privileg, Bier mit Weizen zu brauen und so brachte Weißbier im 17. Jahrhundert viel Geld in die Kassen des bayerischen Hofes. Weißbier im Dornröschenschlaf Im 18. Jahrhundert verfiel das Weißbier wegen der zunehmenden Beliebtheit der hellen Lagerbiere in eine…
-
Das Kölner Reinheitsgebot
Hopfen, Malz und Wasser, das sind die wesentlichen Bestandteile des deutschen Biers. Diese erstmalige Regelung der Bayerischen Landesordnung vom 23. April 1516, die in den Jahrhunderten ständig modifiziert wurde, ist heute als Reinheitsgebot bekannt. Der Hintergrund: Biere, die geschmacklich nicht passten, wurden im Mittelalter wie beim Kochen nachgewürzt. Dadurch kamen oftmals die abenteuerlichsten Zutaten ins…
-
It’s only a real Kölsch if it comes from Cologne
Wer durch die Siegerlisten des World Beer Cup 2022 schaut, wird die Kategorie „German-Style Koelsch“ entdecken. Der Contest ist eine der wichtigsten und angesehensten internationalen Bierwettbewerbe. Er wird alle zwei Jahre vom US-amerikanischen Brauerei-Verband Brewers Association ausgerichtet. Brauereien aus der ganzen Welt können ihre Biere in verschiedenen Kategorien wie Pilsener, Stout, Porter, Weizenbier, IPA und…
-
Vom Krug zur Kölschstange
Die Kölschstange ist ein zylindrisches Bierglas mit einer 0,2l-Eiche, das 151 mm hoch ist und einen Durchmesser von 52 mm hat. Es ist das Glas, in dem Kölsch serviert werden muss. So steht es in der Kölsch-Konvention, die den Wettbewerb unter den Kölsch-Brauereien regelt: §3 (6) „Die Hersteller von Kölsch werden sich nach besten Kräften…
-
Von Ezelin den Brueren bis zu den Gaffeln
Kölns Biergeschichte beginnt im frühen Mittelalter. Die ersten schriftlichen Zeugnisse über einen Bierbrauer in Köln findet man im Schreinsbuch (Grundbuch) des Bezirks Niederich aus das Jahr 1170. Es wurde der Verkauf eines Hauses an Ezelin bruere (Ezelin der Brauer) erwähnt. Seitdem wurden Brauer und Brauhäuser namentlich im Schreinsbuch aufgeführt, so auch im Jahre 1302 das…